Jahresfinanzbericht 2019
24 L AGEBERI CH T 20 19 Die Position „Erträge und Aufwendungen aus Finanzge- schäften“ hat sich gegenüber dem Vorjahr (T€ 271) um T€ 73 verringert und wird im Geschäftsjahr 2019 mit T€ 198 ausgewiesen. Die sonstigen betrieblichen Erträge erhöhten sich signifikant gegenüber dem Vorjahr und erreichten einen Betrag von T€ 25.699 (T€ 13.641). Diese Steigerung ist vor allem auf realisierte Erträge aus der vorzeitigen Schließung von Deri- vaten sowie auf Erträge aus der Auflösung sonstiger Rück- stellungen und die Ausbuchung verjährter Sparguthaben zurückzuführen. Daneben beinhaltet dieser Posten vor allem noch Kostenersätze von Unternehmen im Nichtbankenbe- reich und Erträge aus Leistungsverrechnungen im Konzern. Betriebserträge in Summe Aus dem Nettozinsertrag und den weiteren Betriebserträgen errechnen sich die Betriebserträge in Summe mit einem Be- trag von T€ 81.189 (T€ 69.578). Das entspricht einer Erhö- hung von 16,7 % gegenüber dem Vorjahr. Anzumerken ist, dass die dargestellten Betriebserträge ne- ben den bankbetrieblichen Erträgen auch die Erträge aus bankfremdenGeschäften in Höhe von T€ 12.032 (T€ 11.837) enthalten. Dies ist in der Betrachtung der Betriebsaufwen- dungen sowie bei der Ermittlung der Kennzahl Cost/Income Ratio „Kernbank“ zu berücksichtigen. Betriebsaufwendungen Der Personalaufwand (einschließlich der Pensions- und Ab- fertigungsrückstellungen) erhöhte sich im Geschäftsjahr 2019 um T€ 573 von T€ 22.949 auf T€ 23.522. Maßgeblich dafür war vor allem die Senkung der zur Ermittlung der Sozi- alkapitalrückstellungen herangezogenen Diskontierungszins- sätze (siehe auch Anhang B. 10). Die sonstigen Verwaltungsaufwendungen liegen bei insge- samt T€ 30.582 und damit mit T€ 426 unter dem Niveau des Vorjahres (T€ 31.008). Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen reduzierten sich im abgelaufenen Geschäftsjahr um T€ 1.138 und werden mit einem Betrag von T€ 1.853 (T€ 2.991) ausgewiesen. Ne- ben realisierten Verlusten und Aufwendungen aus der Be- wertung von derivativen Finanzinstrumenten werden in dieser Position unter anderem die zu entrichtenden Beiträge zum EU-Bankenabwicklungsfonds mit T€ 1.169 (T€ 1.496) und für die EU-Einlagensicherung mit T€ 424 (T€ 575) aus- gewiesen. Die Verringerung dieser Position ist einerseits zu- rückzuführen auf geringere Beitragsleistungen für die genannten Sicherungseinrichtungen und andererseits vor al- lem auf niedrigere Bewertungsaufwendungen im Zusam- menhang mit Derivaten. Insgesamt lagen die Betriebsaufwendungen mit einem Be- trag von T€ 56.608 im abgelaufenen Geschäftsjahr um 1,6 % unter dem Niveau des Vorjahres (T€ 57.521). Bereinigt um die Aufwendungen aus bankfremden Geschäf- ten in Höhe von T€ 12.032 (T€ 11.837) errechnen sich Be- triebsaufwendungen für das Geschäftsjahr 2019 in Höhe von T€ 44.576 (T€ 45.684), welche bei Ermittlung der Kennzahl Cost/Income Ratio „Kernbank“ zu berücksichtigen sind. Betriebsergebnis Das Betriebsergebnis errechnet sich durch Saldierung der Betriebserträgemit den Betriebsaufwendungen und liegt mit einem Betrag von T€ 24.581 für das Geschäftsjahr 2019 – aus den bereits bei den einzelnen Positionen erläuterten Gründen – um T€ 12.524 über dem Ergebnis des Vorjahres (T€ 12.057). GuV-Position 11/12 – Saldo aus Zuweisungen und Auflö- sungen von Wertberichtigungen auf Forderungen und Rückstellungen für Eventualverbindlichkeiten Der Saldo aus den Erträgen und Aufwendungen für Wert- berichtigungen und Rückstellungen im Kreditgeschäft so- wie aus der Veräußerung und Bewertung von Wertpapieren des Umlaufvermögens beläuft sich auf einen (Netto-)Ertrag von insgesamt T€ 851 nach einem (Netto-)Ertrag von T€ 1.427 im Vorjahr. Hiervon entfällt ein Betrag von T€ 1.743 (T€ 1.723) auf die (Netto-)Auflösung von Risikovorsorgen für Ausleihungen und Kredite und ein Betrag von T€ –1.000 (T€ –3.000) auf die Unterbewertung gemäß § 57 Abs. 1 BWG. Darüber hinaus beinhaltet diese Position auch direkte For- derungsabschreibungen und Erträge aus dem Eingang ab- geschriebener Forderungen mit insgesamt T€ 314 (T€ 3.971). Das ebenfalls in diesem GuV-Posten gezeigte saldierte Be- wertungs- und Veräußerungsergebnis aus Wertpapieren des Umlaufvermögens sowie Derivaten wird mit T€ –206 (T€ –1.267) ausgewiesen.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTUyNTMw