Jahresfinanzbericht 2018
6 2 JAHRESABSCHLUSS Höhe von T€ 103 (T€ 3.066). Die Erträge werden mit einem Betrag von T€ 3.322 – saldiert mit dem Ergebnis aus dem Abgang des Grundgeschäfts – in der GuV-Position 2. sowie in der GuV-Position 7. mit T€ 64 und GuV-Position 13./14. mit T€ 50 ausgewiesen. Der Aus- weis der Aufwendungen erfolgt in der GuV-Position 2. mit T€ 40 und in der GuV-Position 10. mit T€ 63. Grund für die gesetzten Maßnahmen war der gänzliche oder teilweise Entfall des Grundgeschäftes. Diese Vorgangsweise entspricht der für die Bank festgelegten Sicherungs- strategie. Das Volumen der zum Mikro-Hedging eingesetzten Derivate hat zum Berichtsstichtag insge- samt 2.613,0 Mio. € (2.741,9 Mio. €) betragen. Davon weisen Derivate in Summe positive Marktwerte (dirty) in Höhe von 256,4 Mio. € (293,5 Mio. €) und negative Marktwerte in Höhe von 55,7 Mio. € (59,7 Mio. €) auf. 23.2 Makro-Hedging Im Rahmen des Zinsrisikomanagements werden Zinssteuerungsderivate des Bankbuchs zum Makro-Hedging im Sinne des FMA-Rundschreibens vom Dezember 2012 eingesetzt. Als Sicherungsderivate werden zinsinduzierte Derivate, unter anderem Zinsswaps, Optionen im Sinne von Swaptions, Kündigungsrechte und Caps bzw. Floors, sowie Zinsfutures wie Geld- markt- und Kapitalmarktfutures verwendet. Nicht eingesetzt werden nicht-zinsinduzierte Derivate wie Aktien oder FX-abhängige Derivate. Im Rahmen des Makro-Hedging werden in zwei definierten Teilbeständen des Bankbuchs Einzelrisikopositionen in einzelnen Laufzeit- bändern zu einer Gesamtrisikoposition zusammengefasst und mit entsprechenden Siche- rungsgeschäften, die sogenannten „funktionalen Einheiten“ zugeordnet sind, abgesichert. Die Teilbestände „Bankbuch Aktiv“ bzw. „Bankbuch Passiv“ beinhalten sämtliche zinssensiti- ven Positionen (in Währung EUR) auf der Aktiv- bzw. Passivseite der Bilanz. Aus diesen Teil- beständen sind Grundgeschäfte und Derivate, die in einer Mikro-Hedge-Beziehung stehen, herausgelöst. Die qualitative Eignung der derivativen Finanzinstrumente zur Erreichung des Sicherungszwecks wird regelmäßig anhand prospektiver Effektivitätsmessungen im Rahmen der Reverse Cumulative-Methode nachgewiesen. Gegenläufige Ertragseffekte oder Wertstei- gerungen aus den abgesicherten Grundgeschäften des Bankbuchs werden bei der Beurtei- lung eines Rückstellungsbedarfs pro funktionaler Einheit berücksichtigt. Die Gesamtsensitivität der Makro-Hedging-Derivate beträgt zum Berichtsstichtag T€ 127 (T€ 76). Hievon entfallen T€ 134 (T€ +83) auf den Teilbestand „Bankbuch Aktiv“ und T€ –7 (T€ –7) auf den Teilbestand „Bankbuch Passiv“. Ein Rückstellungsbedarf für die Derivate der funktionalen Einheiten war nicht gegeben.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTUyNTMw