Jahresfinanzbericht 2016

LAGEBER I CHT 2 0 1 6  2 1 wodurch sich der Vorjahresbetrag der Rückstellungen von T€ 52.062 auf T€ 52.125 erhöhte. Zum Berichtsstichtag bestehen Rückstellungen in Höhe von T€ 40.543. Dies entspricht einer Verringerung gegen- über dem Jahresultimo des Vorjahres um T€ 11.582. Wäh- rend die Rückstellungen für Abfertigungen und Pensionen insgesamt um T€ 292 sowie die Steuerrückstellungen um T€ 2.210 gestiegen sind, kam es im Bereich der sonstigen Rückstellungen zu einer Reduktion um T€ 14.085. Sonstige Rückstellungen betreffen insbesondere Rückstellungen für außerbilanzielle Geschäfte (Haftungen, Garantien und Kre- ditrisiken). Der Rückgang bei den sonstigen Rückstellun- gen resultiert vor allem aus der Auflösung bzw. teilweisen Verwendung der Rückstellung für das Ausfallsrisiko des von der Landes-Hypothekenbank Steiermark AG zu über- nehmenden Anteils aus Emissionen, welche die HETA über die Pfandbriefbank (PBÖ) begeben hat (T€ 13.075). Weitere Details sind den Anhangangaben zu entnehmen. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital sowie Kapitalrücklagen Unter dem gezeichneten Kapital ist das Grundkapital der Landes-Hypothekenbank Steiermark Aktiengesellschaft ausgewiesen, welches zum Berichtsstichtag unverändert T€ 39.985 beträgt. Die HYPO Steiermark hält keine eige- nen Anteile. Die Kapitalrücklagen werden mit einem Betrag von T€ 39.275 ebenfalls unverändert gegenüber dem Vorjahr ausgewiesen. Gewinnrücklagen, Haftrücklage gem. § 57 Abs. 5 BWG sowie unversteuerte Rücklagen Mit dem RÄG 2014 wurde die Position der unversteuerten Rücklagen gesetzlich gestrichen. Die Übergangsregelung des § 906 Abs. 31 UGB sieht vor, dass bestehende unver- steuerte Rücklagen unmittelbar in die Gewinnrücklage (Ei- genkapitalanteil) einzustellen sind, soweit nicht darin enthaltene passive latente Steuern den Rückstellungen (Fremdkapitalanteil) zuzuführen sind. Die letztmalig im Jah- resabschluss vor Inkrafttreten des RÄG 2014 ausgewiese- nen unversteuerten Rücklagen in Höhe von T€ 252 erhöhen daher gemäß § 906 Abs. 36 UGB mit einem Betrag von T€ 189 den Vorjahresbetrag der anderen Gewinnrücklagen von T€ 3.818 auf T€ 4.007. Darüber hinaus konnten die Gewinnrücklagen im abgelaufenen Geschäftsjahr in Höhe von T€ 29.472 dotiert werden, womit sich per 31. Dezem- ber 2016 ein Stand in Höhe von T€ 33.478 ergibt. Die Haftrücklage gemäß § 57 Abs. 5 BWG wurde entspre- chend den gesetzlichen Bestimmungen gebildet und wird mit einem Stand von T€ 49.541 unverändert gegenüber dem Vorjahr ausgewiesen. Da der gesamte Jahresüberschuss den Gewinnrücklagen zugeführt wurde, ergibt sich für das Geschäftsjahr 2016 ein Jahresgewinn (= Bilanzgewinn) in Höhe von T€ 0 (Vorjahr: T€ 0). Gewinn-und-Verlust-Rechnung / Ertragslage Nettozinsertrag Der Nettozinsertrag in Höhe von T€ 63.551, errechnet als Saldo aus den Zinserträgen und den Zinsaufwendungen, liegt um T€ 6.490 unter dem Vergleichswert des Vorjahres von T€ 70.041. Ausschlaggebend für diese Reduktion waren unter anderem die im Vorjahr ausgewiesenen ertragswirk- samen Einmaleffekte aus den Rückkäufen von CHF- Emissionen, Schuldscheindarlehen und Derivaten, welche im abgelaufenen Geschäftsjahr nicht in diesem Ausmaß stattgefunden haben. Zinsen und ähnliche Erträge Die Position „Zinsen und ähnliche Erträge“ verringerte sich im abgelaufenen Geschäftsjahr um T€ 48.009 auf insge- samt T€ 147.598. Dies ist – vor allem bedingt durch das allgemein niedrige Zinsniveau – auf geringere Zinserträge aus Forderungen an Kunden (T€ –9.341) und Kreditinstitu- ten (T€ –1.823) sowie aus Zinsen für festverzinsliche Wert- papiere (T€ –1.435) zurückzuführen. Im Bereich der Zinserträge aus Derivaten (T€ –35.411) waren neben einem rückläufigen Volumen auch Einmaleffekte des Vorjahres für den starken Rückgang verantwortlich. Zinsen und ähnliche Aufwendungen Im Bereich der Zinsen und ähnlichen Aufwendungen kam es im abgelaufenen Geschäftsjahr ebenfalls zu einer signifi- kanten Verringerung um T€ 41.519, sodass diese Position in der abgelaufenen Periode mit einem Betrag von T€ 84.047 auszuweisen war. Während der Rückgang bei den Zinsaufwendungen aus Verbindlichkeiten gegenüber Kunden (T€ 1.768) überwiegend durch das niedrige Zinsni- veau bedingt war, sind bei den Zinsaufwendungen aus Verbindlichkeiten gegen Kreditinstituten (T€ 13.951) auch Einmaleffekte im Vorjahr für den Rückgang verantwortlich. Der Zinsaufwand für verbriefte Verbindlichkeiten (T€ 14.527)

RkJQdWJsaXNoZXIy MTUyNTMw