Jahresfinanzbericht 2015

JAHRESABSCHLUSS  6 1 Betreffend Bewertungsaufwand Derivate wird auf Punkt 20. „Ergänzende Angaben zu Finan- zinstrumenten gemäß § 237a Abs. 1 Z. 1 UGB i. V. m. § 64 Abs. 1 Z. 3 BWG“ verwiesen. 2. In den GuV-Positionen 3.c., 13./14. enthaltene Erträge und Aufwendungen (§ 238 Z. 4 UGB) in T€ 31.12.2015 31.12.2014 Erträge (G+V Pos. 3 c) Erträge aus Anteilen an verbundenen Unternehmen 0 1.865 Im Berichtsjahr wurden die Anteile an einer Tochtergesellschaft, mit der ein Ergebnisabfüh- rungsvertrag bestanden hat, veräußert. Andere Ergebnisabführungsverträge sind nicht vor- handen. in T€ 31.12.2015 31.12.2014 Aufwendungen (G+V Pos. 13./14.) Wertberichtigungen an Anteilen an verbundenen Unternehmen 3.794 16.746 3. Gesamtbetrag für nachrangige Verbindlichkeiten gemäß § 64 Abs. 1 Z. 13 BWG in T€ 31.12.2015 31.12.2014 Aufwendungen für nachrangige Verbindlichkeiten 2.791 4.961 4. Steuern vom Einkommen und Ertrag gemäß § 237 Z. 6 UGB Auswirkung der unversteuerten Rücklagen auf die Steuern vom Einkommen und Ertrag 31.12.2015 31.12.2014 Ertragssteuern laut Jahresabschluss 424 383 Ertragssteuern ohne Berücksichtigung der unversteuerten Rücklagen 394 318 Steuererhöhung /-verminderung 31 65 Steuerliche Belastung des Ergebnisses 31.12.2015 31.12.2014 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 424 383 Gemäß § 198 Abs. 10 UGB aktivierbarer Betrag 31.12.2015 31.12.2014 für latente Steuern 5.878 5.183 Die Ertragssteuerbelastung des Kreditinstitutes beträgt im Berichtsjahr 25% der Bemes- sungsgrundlage. Die Auflösung bzw. der Abgang der Bewertungsreserve aufgrund von Sonderabschreibun- gen in Höhe von T€ 31 (65) hat die Bemessungsgrundlage der Ertragsteuern verändert. Für die Veranlagung 2015 besteht zwischen der Bank als Gruppenträgerin und fünfzehn Tochtergesellschaften eine Unternehmensgruppe gemäß § 9 (8) KStG. Die betroffenen Ge-

RkJQdWJsaXNoZXIy MTUyNTMw