Jahresfinanzbericht 2015

LAGEBER I CHT 2 0 1 5  2 1 Höhe von T€ 83.952 (Vorjahr: T€ 0), welche zur Hälfte durch das Land Steiermark behaftet sind. Der nicht durch die Landeshaftung besicherte Anteil der Forderungen wur- de per 31. Dezember 2015 mit einem Betrag von T€ 15.449 (Vorjahr: T€ 0) einzelwertberichtigt. Bestand an Wertpapieren (Gesamtbetrachtung) Der Bestand der im Eigenbesitz befindlichen Wertpapiere – ausgewiesen in den Aktivposten 2. „Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei der Zent- ralnotenbank zugelassen sind“, 5. „Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere“ und 6. „Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere“ – ist im abgelaufenen Geschäftsjahr aufgrund planmäßiger Tilgun- gen um T€ 28.812 oder 4,8% auf T€ 577.080 zurückge- gangen (Vorjahr: T€ 605.892). Zum Jahresultimo gliedern sich die Wertpapiere in Wertpapiere öffentlicher Stellen mit T€ 79.744, andere festverzinsliche Wertpapiere mit T€ 497.232 und Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere mit T€ 104 . Die Summe der in den Aktivposten 2 bis 6 ausgewiesenen Wertpapiere inklusive der nicht börsennotierten Schuldtitel von Kreditinstituten und Unternehmen hat sich im Berichts- jahr um T€ 138.001 von T€ 1.145.221 auf T€ 1.007.220 verringert. Die Veränderung resultiert im Wesentlichen aus Tilgungen von Anleihen im Eigenbesitz. Beteiligungen sowie Anteile an verbundenen Unternehmen Der buchmäßige Stand der gesamten Anteilsrechte mit T€ 9.286, der sich in zwei Bilanzpositionen gliedert, verrin- gerte sich gegenüber dem Vorjahr um T€ 31.317 Diese Entwicklung ist in erster Linie durch die Veräußerung eines Tochterunternehmens, über welches die Beteiligung an der Raiffeisen Zentralbank Österreich AG (RZB) gehalten wurde, begründet. Immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermö- gens sowie Sachanlagen In Summe haben sich diese Posten gegenüber dem Vor- jahr vor allem durch planmäßige Abschreibungen um T€ 534 verringert und werden zum Berichtsstichtag in Höhe von T€ 5.067 ausgewiesen. Sonstige Aktiva Die in den sonstigen Aktiva dargestellten sonstigen Vermö- gensgegenstände sowie aktive Rechnungsabgrenzungs- posten betragen zum 31. Dezember 2015 T€ 13.738 (Vorjahr: T€ 66.173). Passiva / Kapitalstruktur Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten erhöhten sich stichtagsbedingt im Vergleich zum 31.Dezember 2014 von T€ 671.588 um T€ 36.773 oder 5,5% auf T€ 708.361. Verbindlichkeiten gegenüber Kunden Die Verbindlichkeiten gegenüber Kunden stiegen im Be- richtsjahr von T€ 1.644.474 um T€ 13.844 oder 0,8% auf T€ 1.658.318 an. In dieser Position werden einerseits die Spareinlagen mit einem Betrag von T€ 318.069 ausgewie- sen, andererseits stehen die sonstigen Verbindlichkeiten gegenüber Kunden mit insgesamt T€ 1.340.249 zu Buche. Die Erhöhung dieses Bilanzpostens resultiert aus einer Verringerung von T€ 10.137 im Bereich der Spareinlagen sowie einem Anstieg von T€ 23.981 bei den sonstigen Verbindlichkeiten gegenüber Kunden. Verbriefte Verbindlichkeiten Der Gesamtbetrag der verbrieften Verbindlichkeiten beträgt zum 31. Dezember 2015 T€ 1.443.938 nach T€ 1.947.549 im Vorjahr. Diese Position erhöhte sich einerseits durch Neu-Emissionen (T€ 3.072) sowie aufgrund von Zinsenka- pitalisierungen und Bewertungseffekten (T€ 53.786). Dem- gegenüber steht ein signifikanter Rückgang aufgrund von planmäßigen Tilgungen (T€ 158.003), Kündigungen (T€ 53.000) und vor allem Umlaufverminderungen (T€ 342.596). Die Umlaufverminderungen betreffen zum überwiegenden Teil CHF-Emissionen. Die Neuemissionen betreffen nicht fundierte Anleihen mit einem Volumen von T€ 1.697 sowie Wohnbaubankanlei- hen mit T€ 1.375. Sonstige Passiva Die in den sonstigen Passiva dargestellten sonstigen Ver- bindlichkeiten und passiven Rechnungsabgrenzungsposten werden zum Berichtsstichtag mit T€ 30.832 ausgewiesen (Vorjahr: T€ 45.226). Rückstellungen Die Rückstellungen betragen zum Berichtsstichtag T€ 52.062 und haben sich gegenüber dem Jahresultimo des Vorjahres (T€ 50.864) geringfügig verringert. Während die Rückstellungen für Abfertigungen und Pensionen in Summe um T€ 1.790 aufgelöst werden konnten, kam es im Bereich der sonstigen Rückstellungen zu Erhöhung um T€ 2.514. Sonstige Rückstellungen betreffen insbesondere Rückstellungen für außerbilanzielle Geschäfte (Haftungen, Garantien und Kreditrisiken), welche mit einem Betrag von

RkJQdWJsaXNoZXIy MTUyNTMw