Jahresfinanzbericht 2014
1 8 LAGEBER I CHT 2 0 1 4 Eigenkapital Gezeichnetes Kapital sowie Kapitalrücklagen Unter dem gezeichneten Kapital ist das Grundkapital der Landes-Hypothekenbank Steiermark Aktiengesellschaft ausgewiesen, dieses beträgt zum Berichtsstichtag unver- ändert T€ 39.985. Die gebundenen Kapitalrücklagen wurden im abgelaufenen Geschäftsjahr zur Abdeckung eines ansonsten auszuwei- senden Bilanzverlusts mit einem Betrag von T€ 13.653 aufgelöst und betragen per 31.12.2014 T€ 39.275. Gewinnrücklagen, Haftrücklage gem. § 23 Abs. 6 BWG sowie unversteuerte Rücklagen Bei den Gewinnrücklagen kam es im abgelaufenen Ge- schäftsjahr ebenfalls aufgrund der Verlustabdeckung zu einer vollständigen Auflösung in Höhe von T€ 13.763. Daher ergibt sich per 31.12.2014 ein Stand in Höhe von T€ 0. Die Haftrücklage gemäß § 23 Abs. 6 BWG wurde entspre- chend den gesetzlichen Bestimmungen gebildet und ver- zeichnet nach wie vor einen Stand von T€ 49.541. Die unversteuerten Rücklagen sind mit T€ 282 ausgewie- sen und beinhalten nur noch die Bewertungsreserve auf- grund von Sonderabschreibungen. Der Jahresgewinn/Jahresverlust (= Bilanzgewinn/Bilanz- verlust) für das Geschäftsjahr 2014 beträgt T€ 0. Gewinn-und-Verlust-Rechnung / Ertragslage Nettozinsertrag Der Nettozinsertrag (T€ 55.378) als Saldo aus den Zinserträ- gen und den Zinsaufwendungen liegt um T€ 1.042 über dem Vergleichswert des Vorjahres von T€ 54.336. Zinsen und ähnliche Erträge Seit 1.1.2014 werden die Zinsaufwendungen und -erträge aus Sicherungsgeschäften saldiert in der GuV-Position 1 „Zinsen und ähnliche Erträge“ ausgewiesen (davor wurden diese in der jeweiligen Ausweisposition des Grundge- schäfts gezeigt). Um eine Vergleichbarkeit mit dem Vorjahr zu ermöglichen, empfiehlt es sich, eine Anpassung der Vergleichszahlen des Vorjahres vorzunehmen. Dement- sprechend würden sich die Zinsen und ähnlichen Erträge des Jahres 2013 von T€ 78.078 um T€ 93.142 auf einen Betrag von T€ 171.220 erhöhen. Gegenüber diesem er- rechneten Vergleichswert sind die Zinserträge des Jahres 2014 in Höhe von T€ 158.953 um T€ 12.267 oder 7,2 % geringer auszuweisen als im Vorjahr. Den größten Rück- gang gab es im Bereich der Zinserträge aus festverzinsli- chen Wertpapieren mit -T€ 3.528 sowie bei den Zinserträgen aus Derivaten mit einem Minus von T€ 5.832. Zinsen und ähnliche Aufwendungen Aufgrund der vorhin erwähnten Ausweisänderung ist es auch im Bereich der Zinsen und ähnlichen Aufwendungen zweckmäßig, einen Vorjahresvergleichswert zu ermitteln. Eine solche Anpassung der Vergleichszahlen 2013 würde zu einer Erhöhung der Zinsen und ähnlichen Aufwendun- gen von T€ 23.742 um T€ 93.142 auf T€ 116.884 führen. Basierend auf diesem errechneten Vergleichswert verrin- gerte sich der Gesamtbetrag der Zinsaufwendungen im Jahr 2014 um T€ 13.309 auf T€ 103.375. Dies entspricht einer Reduktion von 11,4 %. Zu dieser Entwicklung hat in erster Linie eine Verringerung der Zinsaufwendungen für verbriefte Verbindlichkeiten in Höhe von T€ 10.862 beige- tragen. Weitere Betriebserträge An dieser Stelle werden die nicht zinsabhängigen Betriebs- erträge erläutert. Das Provisionsergebnis als Saldo aus Provisionserträgen und Provisionsaufwendungen wird per 31.12.2014 mit T€ 9.691 auf dem Niveau der Vorperiode ausgewiesen. Die Position „Ergebnis aus Finanzgeschäften“ ist gegen- über der Vergleichsperiode um T€ 102 gesunken und trägt mit T€ 485 zum Gesamtergebnis bei. Die sonstigen betrieblichen Erträge erreichten T€ 11.895 und liegen damit über dem Vergleichswert des Vorjahres (T€ 9.246). Neben den Kostenersätzen von Unternehmen im Nichtbankenbereich sind hier Erträge aus Leistungsver- rechnungen im Konzern ausgewiesen. Betriebserträge in Summe Aus dem Nettozinsertrag und den weiteren Betriebserträ- gen errechnen sich die Betriebserträge in Summe mit ei- nem Betrag von T€ 81.444, was gegenüber dem Vorjahr einer Verbesserung von 8,1% entspricht.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTUyNTMw