Jahresfinanzbericht 2013
4 6 LAGEBER I CHT Im Konzerngremium „Gesamtbankrisiko-Steuerungs- komitee“ werden diese Berichte analysiert und die erforderli- chen Maßnahmen zur Risikosteuerung festgelegt. Die Risikotragfähigkeitsanalyse ermittelt das Gesamtbankrisi- ko mit einem Konfidenzniveau von 99,9% (Extremfallansatz). Neben dem Adressenausfallsrisiko (u.a. Kredit- u. Beteili- gungsrisiko) werden auch das Marktpreisrisiko für Zinsän- derungen, Währungskursschwankungen und Anleihenkurse, bankbetriebliche operationale Risiken, das Liquiditätsrisiko und sonstige Risiken in die Betrachtung einbezogen. Dem Gesamtbankrisiko der HYPO Steiermark wird das zur Verfügung stehende ökonomische Kapital gegenüberge- stellt und mit den Risikolimiten abgeglichen. Ergänzend dazu erfolgt auf Jahresbasis eine Risikoermitt- lung mit einem Konfidenz-niveau von 95% nach dem „going-concern“-Prinzip. An der Gesamtbankrisikoposition hat auch 2013 das Kre- ditrisiko einen hohen Anteil. Verteilung Gesamtbankrisiko 31.12.2013 Offenlegung Die Offenlegung wird gemäß §26 bzw. §26a BWG alter Fassung (i.d.F. BGBl 2012/119) vorgenommen. Diese er- folgt auf Basis der konsolidierten Finanzlage der RLB-Stmk Verbund eGen in ihrer Funktion als EWR- Mutterfinanzholding und ist auf der Homepage der RLB Steiermark AG einsehbar. Kreditrisiko Das Kreditrisiko ist das Risiko, das durch den Ausfall eines Kunden oder die Nichterfüllung vertraglicher Verpflichtun- gen durch einen Vertragspartner entsteht. Es wird für Kon- trahenten, Banken, Beteiligungen und Länder ermittelt. In der HYPO Steiermark betrifft das Kreditrisiko vornehm- lich Ausfallsrisiken, die sich aus den Geschäften mit Privat- und Firmenkunden ergeben. Für die Beurteilung von Bonität und Werthaltigkeit von Sicherheiten verwendet die HYPO Steiermark aufgrund der konzerneinheitlichen Risikosysteme ebenfalls das im Raiff- eisensektor eingesetzte Rating- und Sicherheitenmodell. Dieses interne Rating-modell umfasst 12 Stufen (hievon 3 Stufen für ausgefallene Kredite). Bei den quantitativen Kennziffern zu Einkommen und Vermögen werden unter- schiedliche Benchmarks für Branchen und Einkommensar- ten verwendet. Zusätzlich werden auch qualitative Faktoren berücksichtigt. Jeder Ratingstufe ist eine Ausfallswahrscheinlichkeit zuge- ordnet. Das Berichtswesen zum Kreditrisiko auf Portfolioebene basiert auf dem Kundenrating; Sicherheiten werden risiko- mindernd angesetzt. Das Reporting umfasst aber auch die Betrachtung der größten wesentlichen Einzelrisiken. 9% Beteiligungsrisiko 7% op. Risiko 13% sonstige Risiken 55% Kreditrisiko 16% Marktpreisrisiko
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTUyNTMw