Jahresfinanzbericht 2013
4 0 LAGEBER I CHT Gewinnrücklagen, Haftrücklage gem. § 23 Abs. 6 BWG sowie unversteuerte Rücklagen Die Gewinnrücklagen betreffen im Wesentlichen die freie Rücklagen in Höhe von € 12 Mio., welcher im Berichtsjahr ein Betrag von T€ 160 zugeführt wurde. Darüber hinaus ist hier die gesetzliche Rücklage in Höhe von € 1 Mio. einge- stellt. Zusammen ergibt sich daher ein Stand von €14 Mio. Die Haftrücklage gemäß § 23 Abs. 6 BWG wurde entspre- chend den gesetzlichen Bestimmungen gebildet und ver- zeichnet einen Stand von € 50 Mio. Die unversteuerten Rücklagen sind mit T€ 347 ausgewie- sen und beinhalten nur noch die Bewertungsreserve auf- grund von Sonderabschreibungen. Der Bilanzgewinn 2013 beträgt T€ 125 und hat sich ge- genüber dem Vorjahr nur unwesentlich um T€ 16 verändert. Gewinn-und-Verlust-Rechnung / Ertragslage Nettozinsertrag Der Nettozinsertrag (€54 Mio.) als Saldo aus den Zinserträ- gen und den Zinsaufwendungen liegt um €3 Mio. unter dem Vorjahrswert von € 57 Mio. Zinsen und ähnliche Erträge Die Zinserträge sind mit einem Betrag von € 78 Mio. um €29 Mio. oder 27,2% geringer auszuweisen als im Vorjahr. Den größten Rückgang in dieser GuV-Position gab es im Bereich der Zinserträge aus Forderungen an Kunden mit einem Minus von 18,7 Mio. EUR. Zinsen und ähnliche Aufwendungen Der Gesamtbetrag der Zinsaufwendungen verringerte sich im Jahr 2013 um € 27 Mio. auf € 24 Mio. Das entspricht einer Veränderung von 53,0 %. Zu dieser Entwicklung hat unter anderem eine Verringerung der Zinsaufwendungen für verbriefte Verbindlichkeiten in Höhe von € 14,4 Mio. beigetragen. Weitere Betriebserträge An dieser Stelle werden die nicht zinsabhängigen Betriebs- erträge erläutert. Das Provisionsergebnis als Saldo aus Provisionserträgen und Provisionsaufwendungen wird per 31.12.2013 mit €10 Mio. auf Vorjahresniveau ausgewiesen. Die Position „Erträge/Aufwendungen aus Finanzgeschäf- ten“ ist gegenüber dem Vorjahr um T€ 433 gesunken und trägt mit T€ 383 zum Gesamtergebnis bei. Die sonstigen betrieblichen Erträge erreichten €9 Mio. und blieben damit auf Vorjahresniveau. Neben den Kostenersät- zen von Unternehmen im Nichtbankenbereich sind hier Erträge aus Leistungsverrechnungen im Konzern ausgewie- sen. Betriebserträge in Summe Aus dem Nettozinsertrag und den weiteren Betriebserträ- gen errechnen sich die Betriebserträge in Summe mit ei- nem Betrag von € 75 Mio., was im Vergleich zum Vorjahr eine Abnahme um € 5 Mio. bedeutet. Betriebsaufwendungen Bei den Betriebsaufwendungen war eine moderate Steige- rung zu verzeichnen. Insgesamt lagen die Betriebsaufwen- dungen im abgelaufenen Geschäftsjahr bei € 55 Mio., im Vergleich zum Vorjahr ist dies eine Zunahme von € 1 Mio. bzw. 2,0%. Der Personalaufwand (einschließlich der Dotierung der Pensions- und Abfertigungsrückstellungen) verringerte sich gegenüber dem Vorjahr um €1 Mio. auf €24 Mio. Die Sachaufwendungen nahmen um €2 Mio. zu und waren mit €30 Mio. auszuweisen. Dieser Mehraufwand ist im Wesentli- chen auf erhöhte Aufwendungen für Filialrestrukturierungen zurückzuführen. Die Anlagenabschreibungen blieb mit €1 Mio. nahezu unverändert zum Vorjahr. Betriebsergebnis Das Betriebsergebnis errechnet sich durch Saldierung der Betriebserträge mit den Betriebsaufwendungen. Nach einem Ergebnis von € 27 Mio. im Vorjahr verringerte sich das Betriebsergebnis im Berichtsjahr um € 7 Mio. oder 23,7% auf einen Betrag von € 20 Mio. Guv-Position 11/12 – Saldo aus Zuweisungen und Auflö- sungen von Wertberichtigungen auf Forderungen und Rückstellungen für Eventualverbindlichkeiten Der Aufwandssaldo aus der Veräußerung und der Bewer- tung von Kundenforderungen und Wertpapieren des Um- laufvermögens beläuft sich auf € 13 Mio. (Vorjahr: €20 Mio.).
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTUyNTMw