Halbjahresfinanzbericht 2020

4 8  HALBJAHRESABSCHLUSS 2 0 2 0 Das Volumen der zum Mikro-Hedging eingesetzten Derivate hat zum Berichtsstichtag insgesamt 2.118,8 Mio. € (2.368,1 Mio. €) betragen. Davon weisen Derivate in Summe positive Marktwerte (dirty) in Höhe von 235,6 Mio. € (240,0 Mio. €) und negative Marktwerte in Höhe von 100,6 Mio. € (78,9 Mio. €) auf. 21.2 Makro-Hedging Im Rahmen des Zinsrisikomanagements werden Zinssteuerungsderivate des Bankbuchs zum Makro-Hedging im Sinne des FMA-Rundschreibens vom Dezember 2012 eingesetzt. Als Si- cherungsderivate werden zinsinduzierte Derivate, unter anderem Zinsswaps, Optionen im Sinne von Swaptions, Kündigungsrechte und Caps bzw. Floors, sowie Zinsfutures wie Geld- markt- und Kapitalmarktfutures verwendet. Nicht eingesetzt werden nicht-zinsinduzierte Deri- vate wie Aktien oder FX-abhängige Derivate. Im Rahmen des Makro-Hedging werden in zwei definierten Teilbeständen des Bankbuchs Einzelrisikopositionen in einzelnen Laufzeitbändern zu einer Gesamtrisikoposition zusammengefasst und mit entsprechenden Sicherungsgeschäf- ten, die sogenannten „funktionalen Einheiten“ zugeordnet sind, abgesichert. Die Teilbestände „Bankbuch Aktiv“ bzw. „Bankbuch Passiv“ beinhalten sämtliche zinssensitiven Positionen (in Währung EUR) auf der Aktiv- bzw. Passivseite der Bilanz. Aus diesen Teilbeständen sind Grundgeschäfte und Derivate, die in einer Mikro-Hedge-Beziehung stehen, herausgelöst. Die qualitative Eignung der derivativen Finanzinstrumente zur Erreichung des Sicherungszwecks wird regelmäßig anhand prospektiver Effektivitätsmessungen im Rahmen der Reverse Cumu- lative-Methode nachgewiesen. Gegenläufige Ertragseffekte oder Wertsteigerungen aus den abgesicherten Grundgeschäften des Bankbuchs werden bei der Beurteilung eines Rückstel- lungsbedarfs pro funktionaler Einheit berücksichtigt. Die Gesamtsensitivität der Makro-Hedging-Derivate beträgt zum Berichtsstichtag T€ 783 (T€ 466). Hievon entfallen T€ 789 (T€ 472) auf den Teilbestand „Bankbuch Aktiv“ und T€ –6 (T€ –6) auf den Teilbestand „Bankbuch Passiv“. Ein Rückstellungsbedarf für die Derivate der funktionalen Einheiten war nicht gegeben. Die Nominal- und Barwerte sowie das Bewertungsergebnis der zum Makro-Hedging einge- setzten Derivate sind der folgenden Tabelle zu entnehmen: 30.06.2020 (in T€): 31.12.2019 (in T€): Funktionale Einheit Nominalwert Positive Barwerte Negative Barwerte Saldo Barwerte Bewertungs- ergebnis Berichtsperiode 01.01.-30.06.2020 Bewertungs- ergebnis kumuliert „Bankbuch Aktiv" 1.088.100 280 -40.826 -40.545 -28.354 -40.545 „Bankbuch Passiv" 8.000 562 0 562 176 562 Funktionale Einheit Nominalwert Positive Barwerte Negative Barwerte Saldo Barwerte Bewertungs- ergebnis Berichtsjahr 2019 Bewertungs- ergebnis kumuliert „Bankbuch Aktiv" 843.175 3.051 -15.243 -12.192 -11.187 -12.192 „Bankbuch Passiv" 8.000 386 0 386 363 386

RkJQdWJsaXNoZXIy MTUyNTMw