Halbjahresfinanzbericht 2020
4 6 HALBJAHRESABSCHLUSS 2 0 2 0 19. Art und Betrag wesentlicher Eventualverbindlichkeiten gemäß § 51 Abs. 13 BWG Die Eventualverbindlichkeiten (nach Abzug von Rückstellungen) betreffen: in T€ 30.06.2020 31.12.2019 Garantien 62.255 52.831 Bürgschaften 15.742 15.885 Bestellung von Sicherheiten für fremde Verbindlichkeiten 297.989 164.461 Folgende Vermögensgegenstände sind als Sicherheit für fremde Verbindlichkeiten bestellt: in T€ 30.06.2020 31.12.2019 Forderungen an Kunden 297.989 164.461 20. Art und Betrag wesentlicher Kreditrisiken gemäß § 51 Abs. 14 BWG Die Laufzeiten der Kreditrisiken (nach Abzug von Rückstellungen) stellen sich wie folgt dar: in T€ 30.06.2020 31.12.2019 Nicht ausgenützte Kreditrahmen bis 1 Jahr 159.051 163.436 Nicht ausgenützte Kreditrahmen über 1 Jahr 307.944 293.293 21. Ergänzende Angaben zu Finanzinstrumenten gemäß § 238 Abs. 1 Z. 1 UGB i. V. m. § 64 Abs. 1 Z. 3 BWG In der Landes-Hypothekenbank Steiermark AG werden Derivate zur Absicherung (Hedging) von Zins- und Wechselkursrisiken von Grundgeschäften der Aktiv- und Passivseite in Form von Fair Value Hedges (Absicherung des Risikos einer Änderung des beizulegenden Zeitwerts eines bilanzierten Vermögenswerts oder einer bilanzierten Verbindlichkeit) eingesetzt. Zur Absicherung des Zinsrisikos von Grundgeschäften der Aktiv- und Passivseite kommen neben Zinsswaps auch Zinsoptionen (Caps, Floors) und andere derivative Finanzinstrumente (z. B. Forward Rate Agreements) zum Einsatz. Währungsrisiken werden vor allem mittels Cross Currency Swaps und Devisenswaps abgesichert. Darüber hinaus können allfällige in den Grundgeschäften eingebettete Derivate (z. B. Optionalitäten) mittels gegenläufiger Geschäfte abgesichert werden. Die Absicherung dieser Risiken erfolgt einerseits über Mikro-Hedges, andererseits gelangt in der Landes-Hypothekenbank Steiermark AG auch Makro-Hedging zur Zinsbuchsteuerung i. S. des FMA-Rundschreibens zu Rechnungslegungsfragen bei Zinssteuerungsderivaten und zu Bewertungsanpassungen bei Derivaten gemäß § 57 BWG vom Dezember 2012 zum Einsatz. 21.1. Mikro-Hedging Die in der Landes-Hypothekenbank Steiermark AG angewendeten Methoden für den prospek- tiven Effektivitätstest sind die „Critical Term Match“-Methode sowie die Sensitivitätsanalyse (Basis Point Value). Bei Mikro-Hedges erfolgt zunächst eine Überprüfung, ob ein Critical Term Match (CTM) vorliegt. Sind im Falle eines Mikro-Hedges alle Parameter des Grundgeschäfts
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTUyNTMw