Halbjahresfinanzbericht 2019

3 6  HALBJAHRESABSCHLUSS 2 0 1 9 11. Aktive latente Steuern Die aktiven und passiven latenten Steuern wurden aufgrund von Unterschieden zwischen dem steuerlichen und unternehmensrechtlichen Wertansatz zum Berichtsstichtag für folgende Po- sitionen gebildet: in T€ 30.06.2019 31.12.2018 AKTIVA Risikovorsorge 1) –17.806 –16.773 Beteiligungen –171 –34 Sachanlagen 0 –1 offene Siebentelabschreibungen i. S. d. § 12 Abs. 3 Z. 2 KStG –2.255 –3.006 –20.232 –19.814 PASSIVA Verbindlichkeiten Kunden 362 322 Sonstige Verbindlichkeiten 336 336 Rückstellungen für Abfertigungen, Pensionen und Jubiläumsgelder 8.273 8.127 Sonstige Rückstellungen 1.756 1.795 10.727 10.580 1) inklusive Unterbewertung gemäß § 57 Abs. 1 BWG Buchwert UGB < Buchwert Steuerrecht ist mit negativem Vorzeichen gekennzeichnet. Buchwert UGB > Buchwert Steuerrecht ist mit positivem Vorzeichen gekennzeichnet. Die Bewertung der Differenzen erfolgt mit dem Körperschaftsteuersatz von 25 % (Vorjahr: 25%). in T€ 30.06.2019 31.12.2018 daraus resultierende aktive latente Steuern aus Aktivposten 5.199 5.128 aus Passivposten 2.682 2.645 abzüglich: Saldierung mit passiven latenten Steuern aus Aktivposten –141 –175 Stand aktiver latenter Steuern 7.740 7.598 Der zum 1. Jänner 2016 ermittelte Überhang der aktiven über die passiven latenten Steuern in Höhe von T€ 5.013 wird gemäß § 906 Abs. 34 UGB über fünf Jahre gleichmäßig durch Aufstocken des Bilanzpostens „Aktive latente Steuern“ erfasst. Zum Berichtsstichtag wurde ein weiterer Betrag von T€ 501 eingestellt, sodass per 30. Juni 2019 insgesamt ein Betrag von T€ 3.510 aktiviert wurde.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTUyNTMw