Halbjahresfinanzbericht 2019
1 2 HALBJAHRES LAGEBER I CHT 2 0 1 9 Die sonstigen betrieblichen Erträge erreichten einen Betrag von T€ 7.548 und liegen damit um 7,2 % über dem Ver- gleichswert des ersten Halbjahres 2018 (T€ 7.041). Dieser Posten beinhaltet neben den Kostenersätzen von Unterneh- men im Nichtbankenbereich und Erträgen aus Leistungsver- rechnungen im Konzern auch realisierte Gewinne und Erträge aus der Bewertung von derivativen Finanzinstrumen- ten sowie Erträge aus der Auflösung von sonstigen Rück- stellungen. Betriebserträge in Summe Aus dem Nettozinsertrag und den weiteren Betriebserträgen errechnen sich die Betriebserträge in Summe mit einem Be- trag von T€ 34.488 (T€ 35.130). Das entspricht einer gering- fügigen Abnahme von 1,8% gegenüber der Vergleichsperiode des Vorjahres. Anzumerken ist, dass die dargestellten Betriebserträge ne- ben den bankbetrieblichen Erträgen auch die Erträge aus bankfremden Geschäften in Höhe von T€ 5.949 (T€ 6.008) enthalten. Dies ist in der Betrachtung der Betriebsaufwen- dungen sowie bei der Ermittlung der Kennzahl Cost/Income Ratio „Kernbank“ zu berücksichtigen. Betriebsaufwendungen Der Personalaufwand (einschließlich der Pensions- und Ab- fertigungsrückstellungen) erhöhte sich gegenüber dem ers- ten Halbjahr 2018 um T€ 998 von T€ 10.934 auf T€ 11.932. Dies ist u.a. auf die Absenkung des Diskontierungszinssat- zes bei den Sozialkapitalrückstellungen (Abfertigung, Pen- sion, Jubiläumsgelder) sowie höhere sonstige Personalrückstellungen zurückzuführen. Die sonstigen Verwaltungsaufwendungen liegen bei insge- samt T€ 15.111 und damit geringfügig (T€ 139) unter dem Vergleichswert der Vorperiode (T€ 15.250). Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen reduzierten sich in der Berichtsperiode um T€ 177 und werden mit einem Be- trag von T€ 2.017 (T€ 2.194) ausgewiesen. Neben realisier- ten Verlusten und Aufwendungen aus der Bewertung von derivativen Finanzinstrumenten werden in dieser Position unter anderem die zu entrichtenden Beiträge zum EU-Ban- kenabwicklungsfonds mit T€ 1.169 (T€ 1.496) und für die EU-Einlagensicherung mit T€ 600 (T€ 538) ausgewiesen. Insgesamt lagen die Betriebsaufwendungen mit einem Be- trag von T€ 29.370 im ersten Halbjahr 2019 mit 2,5 % über dem Niveau der Vergleichsperiode des Vorjahres (T€ 28.661). Bereinigt um die Aufwendungen aus bankfremden Geschäf- ten in Höhe von T€ 5.949 (T€ 6.008) errechnen sich Betriebs- aufwendungen für das erste Halbjahr 2019 in Höhe von T€ 23.421 (T€ 22.653), welche bei Ermittlung der Kennzahl Cost/Income Ratio „Kernbank“ zu berücksichtigen sind. Betriebsergebnis Das Betriebsergebnis errechnet sich durch Saldierung der Betriebserträge mit den Betriebsaufwendungen und liegt mit einem Betrag von T€ 5.118 für das erste Halbjahr 2019 um T€ 1.351 oder 20,9% unter dem Ergebnis der Vergleichs- periode des Vorjahres (T€ 6.469). GuV-Position 11/12 – Saldo aus Zuweisungen und Auflö- sungen von Wertberichtigungen auf Forderungen und Rückstellungen für Eventualverbindlichkeiten Der Saldo aus den Erträgen und Aufwendungen für Wert- berichtigungen und Rückstellungen im Kreditgeschäft so- wie aus der Veräußerung und Bewertung von Wertpapieren des Umlaufvermögens beläuft sich auf einen (Netto-)Ertrag von insgesamt T€ 2.237 nach einem (Netto-)Aufwand im Vor- jahr (T€ –46). Hiervon entfällt ein Betrag von T€ 2.879 (T€ 955) auf die (Netto-)Auflösung von Risikovorsorgen für Ausleihungen und Kredite und ein Betrag von T€ –1.000 (T€ 0) auf die Unterbe- wertung gemäß § 57 Abs. 1 BWG. Darüber hinaus beinhaltet diese Position auch direkte For- derungsabschreibungen und Erträge aus dem Eingang ab- geschriebener Forderungen mit insgesamt T€ 174 (T€ –319). Das ebenfalls in diesem GuV-Posten gezeigte saldierte Be- wertungs- und Veräußerungsergebnis aus Wertpapieren des Umlaufvermögens sowie Derivaten wird mit T€ 184 (T€ –682) ausgewiesen. GuV-Position 13/14 – Saldo aus Wertberichtigungen auf Wertpapiere des Finanzanlagevermögens sowie Beteili- gungen und Anteile an verbundenen Unternehmen Der Saldo aus der Veräußerung und der Bewertung von Wertpapieren, die wie Finanzanlagen bewertet sind, sowie von Beteiligungen und Anteilen an verbundenen Unterneh- men beträgt in der Berichtsperiode T€ –133 nach T€ 269 im ersten Halbjahr 2018. Maßgeblich dafür sind vor allem au- ßerplanmäßige Abschreibungen auf Beteiligungen.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTUyNTMw